CONNY ist Deutschlands führende Online-Plattform zur Rechtsdurchsetzung. Wir wollen allen Menschen zu ihrem Recht verhelfen, unabhängig vom Geldbeutel, Wissen oder Zeitaufwand.
Jeder noch so kleine Wertanspruch soll seinen Weg ins Rechtssystem finden können. Deshalb machen wir die Durchsetzung von Verbraucherrechten so einfach und schnell wie das Bestellen einer Pizza.
Vanessa war noch nicht lange bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber angestellt, weshalb die betriebsbedingte Kündigung vollkommen unerwartet erfolgte. Sie entschloss sich, aktiv zu werden und erhielt dank CONNY eine faire Abfindung.
Bernhards Wohnung wurde trotz anderer Versprechen an die Deutsche Wohnen verkauft. Lange konnte er sich die Wohnung von seiner Rente nicht mehr leisten, weshalb er beschloss gegen die neuerdings regelmäßigen Mieterhöhungen vorzugehen. CONNYs Partneranwälte unterstützten ihn – mit Erfolg!
Wählen Sie Ihre Dienstleistung, machen Sie Ihre Angaben und laden Sie Ihren Vertrag hoch.
Alles online!
CONNY übernimmt Ihren Fall vollumfänglich und kümmert sich bis zum Vergleich oder Urteil um alle weiteren Schritte.
Ganz einfach!
Sie bekommen das Urteil mitgeteilt oder entscheiden, ob Sie das Vergleichsangebot annehmen.
Wir tragen die Kosten!
Das Gesetz zur "zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn" (§ 556d BGB), besser bekannt als Mietpreisbremse, ist ein bundesweites Gesetz, das 2015 in Kraft getreten ist. Es ermöglicht zahlreichen Mietern, ihre Miete langfristig und rechtssicher zu senken.
Sie erhalten einen Brief von Ihrem Vermieter: Die Miete wird erhöht. Ist das wirklich zulässig? Wie hoch darf eine Mieterhöhung sein? Häufig sind Mieterhöhungen nicht gerechtfertigt und Sie können sich dagegen wehren.
Sie ziehen in in eine neue Wohnung, aber Ihr ehemaliger Vermieter behält einfach Ihre Mietkaution ein? Erfahren Sie jetzt, welche Rechte Sie als Mieter haben und in welchen Fällen der Vermieter die Kaution einbehalten darf.
Viele Kündigungen sind fehlerhaft oder nicht gerechtfertigt und können mit der Kündigungsschutzklage abgewehrt werden. WICHTIG: Ab Kündigung hat man nur 3 Wochen Zeit, eine Kündigungsschutzklage einzureichen.
Die Postbank und weitere Banken zogen ohne Zustimmung ihrer Kunden Kontoführungsgebühren ein – zu Unrecht! Das BGH-Urteil vom 27. April 2021 hat spannende Folgen für alle Verbraucher mit Girokonto.
Seit 2006 müssen ehemalige Arbeitgeber die Steuern auf ihre Abfindung direkt an das Finanzamt abführen, ausgeschlossen sind einzig Sozialversicherungsbeiträge. Wer eine Abfindung bekommt, hat jedoch vier Möglichkeiten zum Steuernsparen.